Montagsdemo am 28. November 2022 um 18 Uhr auf dem Kleinen Schlossplatz in Stuttgart

Herzliche Einladung zur nächsten Montagsdemo!
Montag, 28.11. um 18 Uhr auf dem Kleinen Schlossplatz!

Das Demoteam (Eberhard Linckh) hat dazu ein klasse Video gemacht.
Hier in einem Tweet von Extinction Rebellion Stuttgart
(da steht zwar “Schlossplatz”, aber weil der zurzeit belegt ist,
natürlich auf dem “Kleinen” Schlossplatz,
oberhalb/hinter Wittwer und Kunstwürfel)

Das Video darf gerne weiterverbreitet werden.

Das Trojanische Pferd

Der Stuttgart 21-Film kommt in die Kinos:

Premiere:
Montag, 21. November um 19 Uhr im Delphi, Stuttgart.
Kino-Karten zu 9,50 Euro (freie Platzwahl) online: https://bit.ly/3UybRVO

Nächste Aufführung:
Dienstag, 22. November um 19.30 Uhr in der Glockenkelter in 71394 Stetten im Remstal, Obergaß (Hindenburgstr.) 43.
Eine gemeinsame Veranstaltung von
Allmende Stetten, K21 und Kommunalem Kino Kernen.
Eintritt: 6 Euro

Bei beiden Terminen wird der Regisseur des Films, Klaus Gietinger, anwesend sein.

Weitere Aufführungstermine: siehe weiter unten!

Weitere Aufführungstermine:

Hamburg, Kino Zeise; Mittwoch, 7.12.22, 18 Uhr (m. anschl. Podiumsdiskussion)
Schorndorf, Kino Kleine Fluchten (Club Manufaktur), Mittwoch, 7.12.22, 19 Uhr
Esslingen, Kommunales Kino, 8.12.22, 19 Uhr
Rottenburg, Kino Waldhorn, Sonntag, 11.12.22, 18 Uhr
Weingarten, Kino Linse, Donnerstag, 15.12.22, 19 Uhr
Stuttgart, Kino Delphi, Montag, 19.12.22, 18 Uhr (Kino-Karten: https://bit.ly/3UybRVO)
dito, Donnerstag, 22.12.22, 20 Uhr (Kino-Karten: https://bit.ly/3UybRVO)
Lindau, Club Vaudeville, Dienstag, 24.1.23

Nicht entgehen lassen:
Hier der offizielle Trailer zum Film.
Und hier ein zweiter.

siehe auch: https://klimabahn-initiative.de/

Spenden für das Film-Projekt bitte an:
Büro für Frieden und Soziales – BFS e.V. / IBAN: DE04 1605 0000 3527 0018 66

100-Jahre-Kopfbahnhof-Kundgebung abgesagt

Liebe Freundinnen und Freunde des jetzt hundertjährigen Kopfbahnhofs!

Wir hatten Euch über das letzte Rundmail, auf der Montagsdemo und vielen anderen Wegen, auch kontext berichtete, zu einer Kundgebung am Samstag, den 22. Oktober 16.30 in der Karoline-Kaulla-Passage Nähe Kopfbahnhofgleise eingeladen. Es sollten Jörg Jaekel und Norbert Bongartz vom Festkomitee sprechen, Guntrun Müller-Enßlin sollte moderieren und Musik wäre von Dr. Jay gekommen.

Diese Anmeldung mussten wir heute nach langem Hin-und Hergezerre zurückziehen:
Mail an das Amt für Öffentliche Ordnung , heute 11.21h:
„Sehr geehrte …(AföO).,
der neu vorgeschlagene Versammlungsort erfüllt den Ihnen erläuterten Zweck der Versammlung nicht. Die Gründe für die Ablehnung des von uns beantragten Versammlungsort überzeugen uns nicht. Das mehrmalige Angebot, über Ihre Ablehnungsgründe in einem Kooperationsgespräch zu sprechen, haben sie abgelehnt.
Wir ziehen unsere Versammlungsanmeldungen für den 22. Oktober zurück und sagen die Versammlungen ab.
Mit freundlichen Grüßen, Werner Sauerborn, i.A. Festkomitee 100 Jahre Hauptbahnhof“

Wir wollten besonders die Reisenden auf die Bedeutung des Baudenkmals und Wahrzeichen der Stadt und auf die ingenieurtechnische Meisterleistung des Gleisvorfelds und der Zuläufe aufmerksam machen.

Das war den Stuttgart21-Förderern in Stadt, Land und bei der Bahn wohl schon zu viel: Mit bürokratischen Hürden und Vorwänden wurde eine sinnvolle Veranstaltung faktisch verhindert.

Besondere Kuriosität: Die Stadt interessiert sich einen feuchten Kehricht um mangelhaften Brandschutz und fehlende Entfluchtungsmöglichkeiten ihres Mega-Projekts, das viele Hundert Menschen großen Lebensgefahren aussetzt und blockiert zugleich eine nicht allzu große Versammlung mit Hinweis auf fehlende Entfluchtung bei einem Brand im Kopfbahnhof!

Auch die Bahn hat die Zusage, auf ihren Flächen im Zusammenhang mit den geplanten historischen Sonderfahrten Tische aufzustellen und historische Abbildungen zu zeigen, kurzfristig zurückgezogen. Sie „feiert“ das 100-Jährige des Bahnhofs, in dem sie Führungen durch das zerstörte Innenleben des Bonatzbaus für 20€ anbietet.

All das: ein Politikum, auch wegen der Einschränkung des Versammlungsgrundrechts.

Zum Schluss noch ein Hinweis:
Gestern endete ein Beitrag zu 100 Jahre Hauptbahnhof in der Stuttgarter Zeitung mit dem Satz: “Wie Hans-Jörg Jäkel betont, „wollen wir uns bei der Festveranstaltung im Rathaus jeder Kritik an Stuttgart 21 enthalten“.”

Dies ist so nicht gesagt worden. Die Aussage war sinngemäß:  „Wir wollen nicht die Probleme von Stuttgart 21 thematisieren – da würde ein Abend gar nicht reichen – sondern die Qualitäten des Hauptbahnhofs und die Leistungen der Menschen würdigen. Das soll zum Nachdenken anregen, auch über Stuttgart 21.”

& Gruß von Werner, im Festkomitee

PM Protestwoche für klimagerechte Mobilität

(hier als pdf-Datei)

KlimaSkandal21 auf dem Klimacamp!

Die Bürgerbewegung gegen Stuttgart21 unterstützt auch dieses Jahr wieder das Klimacamp im Stuttgarter Stadtgarten, das diesmal von Freitag, 16. bis Donnerstag, 22. September stattfindet, und ist dort mit mehreren Veranstaltungen vertreten (siehe: https://klimacamp-stuttgart.de ).

Den Einstieg zum S21-Thema macht die Montagsdemo am 19.9. um 18 h, bei der Fritz Erkenhoff von ,,Fridays for Future“ Stuttgart einleiten wird (siehe: https://www.bei-abriss-aufstand.de/2022/09/14/die-629-montagsdemo-am-19-09-22-auf-dem-schlossplatz/ )

Folgende Redner*innen stimmen ein auf die nachfolgende von ihnen bestrittene Diskussionsveranstaltung am Montag, 19.9. von 19:30h bis 20:30h im Großen Zelt des Klimacamps:

Kipp-Punkte in Sicht – wie und mit wem können wir das Ruder noch rumreißen?:

  • Dr. Dr. Helge Peukert, Universität Siegen, Klimaforscher
  • Johanna Schellhagen, Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin
  • Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH)
  • Winfried Wolf, Verkehrsexperte. Journalist und Herausgeber von „LunaPark21“

Die Montagsdemo führt diesmal vom Schlossplatz zum Klimacamp.

An den Folgetagen lädt das Aktionsbündnis speziell zu diesen workshops ein:

Warum ist Stuttgart 21 klimaschädigend?

Input: Steffen Siegel, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Filder im Aktionsbündnis gegen S21

Mit einem Ausblick auf die Proteste gegen das klimabelastende Großprojekt TAV im italienischen Susa-Tal, Dienstag, 20.9., 15:00 – 16:30

Umstieg 21 – die klimagerechte Alternative zu S21

Input: Umstiegsgruppe des Aktionsbündnisses gegen S21 (Norbert Bongartz, Jörg Jäkel, Werner Sauerborn), Dienstag, 20.9., 16:30 – 18:00

Welche Bahn braucht das Klima?

Input: Martin Poguntke, Aktionsbündnis gegen S21, Mitarbeit in der bundesweiten Klimabahn-Initiative, Mittwoch, 21.9., 16:30 – 18:00

Auch beim Global Strike der Fridays for future am folgenden Freitag, 23.9. werden sich S21-Gegner*innen aktiv beteiligen:

Demozüge jeweils 14h ab Marienplatz, Feuersee und Kronprinzenplatz

Kundgebung 16h Karlsplatz

„Während die in Stadt und Land politisch Verantwortlichen das Thema Stuttgart 21 bei der zeitgleich stattfindenden Europäischen Mobilitätswoche geflissentlich ignorieren, wird beim Klimacamp der S21-„Elefant im Wohnzimmer“ als eine der massivsten Klimabelastungen in der Region zum Thema gemacht.“, so Martin Poguntke, Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21.

Kontakt:    Martin Poguntke, 0151 403 602 56, Werner Sauerborn, 0171 320 980 1